Diebstahl ist in Abschnitt 1 des Diebstahlgesetzes 1968 definiert. Der Unehrlichkeit ist unter Abschnitt 2 dieser Handlung und ist Teil der Männer REA Für Diebstahl und Aneignung ist unter Abschnitt 3 des Gesetzes und es ist Teil des actus reus für Diebstahl. Das Problem ist, dass es in diesen beiden Bereichen viele Entscheidungen über das Gesetz des Diebstahls gibt, was zu einigen Unsicherheiten führt, die ich in diesem Aufsatz ausführlicher erörtern werde.
In Abschnitt 3 (1) heißt es, dass Aneignung Ist: "Jede Annahme durch die Person der Rechte eines Eigentümers ist eine Aneignung, und dies schließt ein, wo er durch das Eigentum (unschuldig oder nicht) gekommen ist, ohne es zu stehlen, eine spätere Annahme eines Rechts auf sie durch Beibehaltung oder Umgang Mit ihm als Besitzer. " Die Rechte eines Eigentümers beinhalten auch das Recht, Eigentum zu verkaufen. Eine Aneignung durch die Annahme des Verkaufsrechts ergibt sich aus dem Fall von Pitham und Hehl (1977). In diesem Fall verkaufte der Angeklagte seine Möbel einer anderen Person und wurde als Aneignung gehalten. Das Angebot zum Verkauf war eine Annahme des Rechts eines Eigentümers und die Aneignung fand an dieser Stelle statt. Es war egal ob die Möbel aus dem Haus entfernt wurden oder nicht. Auch wenn der Besitzer nicht von der Eigenschaft beraubt wurde, hatte der Angeklagte es noch angeeignet, indem er die Rechte des Eigentümers annahm, die Möbel zum Verkauf anzubieten. Das Recht, Eigentum zu zerstören, ist auch das Recht eines Eigentümers.
Der Wortlaut in Abschnitt 3 (1) ist "jede Annahme durch eine Person der Rechte eines Eigentümers". Ein Problem, das die Gerichte zu bewältigen hatten, ist, ob die Annahme alle Rechte haben muss oder ob es sich nur um die Rechte handeln kann. Dieses Problem wurde in Morris (1983) berücksichtigt, wobei der Beklagte die Preisschilder von zwei Gegenständen auf dem Supermarktregal umgestellt hat. Er hatte dann den Artikel mit dem niedrigeren Preisschild in seinem Korb gelegt und den Gegenstand zur Kasse genommen, als er verhaftet wurde. Seine Überzeugung für Diebstahl wurde bestätigt. Herr Roskill sagte, dass "es genug ist … wenn die Staatsanwaltschaft bewiesen hat … die Annahme eines der Rechte des Eigentümers der fraglichen Waren." Dieser Fall machte deutlich, dass es keine Annahme aller Rechte geben muss und deshalb die Ungewissheit beseitigt hat, ob die Annahme nur eines der Rechte des Eigentümers oder aller Rechte eines Eigentümers sein müsse.
Die Zustimmung zur Aneignung ist ein Bereich des Rechts mit hat große Probleme verursacht. Die meisten Probleme haben die Frage umgeben, ob ein Gegenstand angeeignet werden kann, wenn der Besitzer es der Person gegeben hat. Der Diebstahlgesetz 1968 gibt nicht an, dass die Aneignung ohne Zustimmung des Eigentümers erfolgen muss. Dieser Punkt wurde in Lawrence (1971), in dem ein italienischer Student zeigte eine Adresse an den Taxifahrer und die Reise hätte ihn 50 Pence, aber der Taxifahrer sagte ihm, dass es teuer war, so dass der Student stieg aus 1 und immer noch sagte er Es war nicht genug und so half der Taxifahrer zu einem anderen 6 €. Sowohl das Berufungsgericht als auch das Haus der Herren hielten fest, dass es in dieser Situation Aneignung gab.
In Gomez (1993) wurde wieder der gleiche Punkt erhoben, und die Wirkung der Entscheidung in Gomez war die Beseitigung von Waren Aus einem Regal in einem Geschäft ist eine Aneignung. Allerdings wird die vollständige Verletzung des Diebstahls nur begangen, wenn die Person, die die Ware anwendet, die erforderlichen Männer für den Diebstahl hat. In diesem Fall wurde der Angeklagte, ein Assistent an einem Elektroladen, von dem Manager gebeten, Waren zu liefern (£ 16.000) im Austausch für zwei Bausparkassen, die der Angeklagte wusste, wurden gestohlen. Beklagte erhielt Autorität vom Manager, um die Waren zu liefern. Der Angeklagte sagte dem Manager nicht, dass die Schecks gestohlen wurden und er nicht mit der Bank überprüft hatte, wie er angewiesen wurde.
Es wurde festgestellt, dass es eine Aneignung gab, obwohl er mit der Autorität des Ladenmanagers gehandelt hatte . Lawrence war die zuständige Behörde für die Frage der Aneignung. Die Zustimmung des Eigentümers war bei der Entscheidung, ob eine Verpflichtung stattgefunden hatte, irrelevant. Der Angeklagte wurde schuldig befunden.
Es gab ein Problem mit der Entscheidung in Gomez und es war das, was die Entscheidung in Gomez getroffen hat, auf Situationen, in denen eine Person ein Eigentum gegeben hat, ohne dass eine Täuschung gemacht wurde und es war Erhoben im Fall von Hinks (2000). In diesem Fall überzeugte der Angeklagte ein Betreuer eines 53-jährigen Mannes von geringer Intelligenz ihn, um Geschenke zu machen, die sich auf £ 60.000, die fast alle seine Ersparnisse war, Herr Steyn sagte, dass "es in R v Lawrence (1972) und DPP v Gomez (1993) gehalten wurde, dass es unwesentlich sei, ob der Akt der Aneignung mit oder ohne Zustimmung des Eigentümers getan worden sei."
" Aneignung "ist ein neutrales Wort, das" jede Annahme durch eine Person der Rechte eines Eigentümers "begreift."
Und so könnte eine Person eine angemessene Eigenschaft, die zu einer anderen gehört, wo die andere Person ihn zu einer unmöglichen Gabe des Eigentums machte, behalten Kein Eigentumsrecht oder ein Recht zur Wiederaufnahme oder Wiederherstellung eines Eigentums an der Immobilie. Der Angeklagte wurde für schuldig befunden.
Ein weiterer Effekt der Entscheidung in Gomez ist, dass die Aneignung zu einem Zeitpunkt betrachtet wird. Dies wurde im Fall von Atakpu und Abrahams (1994) gezeigt. In diesem Fall haben die Angeklagten drei teure Autos im Ausland angestellt, um in England zu verkaufen. Sie behaupteten, daß in England keine Aneignung stattgefunden habe, und deshalb war der Fall in England nicht strafbar.
Es wurde festgestellt, daß die einmal gestohlene Ware nicht wieder von demselben Dieb gestohlen werden konnte, ob der Diebstahl in England stattfand Oder im Ausland. Darum wurden die Wagen im Ausland gestohlen, wo die Aneignung stattfand.
Mit anderen Worten, wo ein Dieb durch das Eigentum kapitulierte, konnte sein späterer Umgang mit dem Eigentum keine Annahme von Rechten eines Eigentümers sein.
Der erste Punkt, der für die Männer von der Diebstahl bewiesen werden muss, ist, dass, als der Angeklagte das Eigentum annahm, das er es unehrlich machte. Es gibt keine Definition dessen, was in diesem Gesetz gemeint ist, aber in Abschnitt 1 (2) heißt es, dass "… es ist unwesentlich, ob die Aneignung erfolgt, um zu gewinnen oder für den eigenen Nutzen des Diebes zu sorgen. "
Das Diebstahlgesetz 1968 definiert keine Unredlichkeit, obwohl es drei Situationen gibt, in denen das Verhalten des Angeklagten nicht als unehrlich angesehen wird. Sie sind; Wenn er das Recht hat, das andere davon zu berauben, im Namen von sich selbst oder einer anderen Partei nach § 2 Abs. 1 Buchst. A, hätte er die anderen zustimmen können, wenn der andere von der Aneignung und den Umständen davon Kenntnis hätte Nach § 2 Abs. 1 Buchst. A) und wenn die Person, der das Eigentum angehört, nicht entschieden werden kann, indem sie nach § 2 Abs. 1 Buchst. A angemessene Schritte einleitet.
In zwei Fällen wurde Small ( 1988) und Holden (1991), dass die Tatsache, dass der Glaube ein unvernünftiger war, den Angeklagten nicht daran hindert, sich auf diese Abschnitte zu verlassen. Wenn die Jury glaubt, dass der Angeklagte einen echten Glauben hatte, dass er unter einer der drei Situationen war, auch wenn es unvernünftig war, dann würde er sich nicht schuldig fühlen. In einigen Situationen kann der Angeklagte sagen, dass er bereit ist, für das Eigentum zu bezahlen, oder kann, wenn er das Eigentum verlässt, Geld zu zahlen, um es zu bezahlen. Dies hindert die Angeklagten nicht daran, unehrlich zu sein, da § 2 (2) besagt, dass "die Aneignung eines Vermögens eines anderen, der einem anderen gehört, unehrlich sein kann, obwohl er bereit ist, für das Eigentum zu zahlen."
Der Fall Von Ghosh (1982) ist der führende Fall, was unter Unehrlichkeit gemeint ist. In diesem Fall hat das Berufungsgericht die zu verwendenden Prüfungen festgelegt. Sie sagten, dass Unehrlichkeit sowohl ein objektives als auch subjektives Element dazu hat, was ist das, was die Person nach den üblichen Standards der vernünftigen und ehrlichen Menschen unehrlich gemacht hat? Und hat der Angeklagte erkannt, dass das, was er tat, von diesen Standards unehrlich war?
Abschließend finde ich, dass es viele Bereiche des Gesetzes gibt, die in der Tat von Ungewissheit befreit worden sind; Aber ich denke auch, dass es noch einige Bereiche des Gesetzes gibt, die weiterentwickelt werden müssen, damit die wahre Gewissheit und das Verständnis des Fallbasierten Gesetzes von der Beziehung zwischen Unehrlichkeit und Aneignung verstanden werden können
Immobilienmakler Heidelberg Makler HeidelbergSource by Rashel Ahmed