Eine Pistole zum Verkauf Von Graham Greene

Auf den ersten Blick ist A Gun For Sale von Graham Greene ein Genre-Thriller, mit einem Verbrechen begangen von einem bekennenden und erklärten Bösewicht, gefolgt von einer Verfolgung der Polizei. In den Händen eines großen Schriftstellers lassen sich aber auch solche Klischees in durchaus befriedigende Romane verwandeln.

Erstmals 1936 erscheint A Gun For Sale in einem Europa, in dem der Krieg ständig und bedrohlich droht , einen Schatten der Angst und sogar Depression über alle menschlichen Interaktionen werfen. Graham Greene scheint diesen Kontext zu nutzen, um dem Buch einen wichtigen, aber sehr subtilen Punkt zu geben, eine Behauptung, dass Konflikte, selbst große Konflikte wie Kriege, von Interessen verfolgt werden, die von einer Gewinnabsicht ausgehen. Je größer der Konflikt, desto größer der potenzielle Gewinn. Wenn Individuen um Einfluss, Prominenz, Kontrolle und Dominanz wetteifern, tun dies auch Gesellschaften, Gruppen, Firmen, sogar Länder. Und einige der Protagonisten spielen schmutzig und bekommen nur selten Gerechtigkeit. Wenn sie es tun, sind wir erfreut, spüren die gleiche Richtigkeit, die ein Happy End hervorrufen könnte.

Eine Waffe zum Verkauf hat mehrere wichtige Charaktere, mehr als eine Rezension auflisten kann. Raven ist der erste, dem wir begegnen, die Schwärze seines Namens deutet sofort auf eine Funktionalität für die Handlung hin, denn er ist der Anti-Held, der Auftragskiller, der die blutige Aufgabe auf den ersten Seiten des Buches abschließt. Er ist immer wieder von seiner körperlichen und psychischen Entstellung, von seiner Entstellung schockiert. Er schlägt eine Figur vor, die der Leser vielleicht verachten könnte, vielleicht ein pantomimischer Geniestreich, immer begleitet von einer Drohung (19459002)

Aber Graham Greene ist nicht der weltliche Schriftsteller. Wir lernen schließlich Raven gut kennen. Obwohl wir nie wirklich eingeladen werden, ihn zu mögen, sympathisieren wir schließlich mit seiner Notlage, schon allein aufgrund der Tatsache, dass es einige scheinbare soziale Helden gibt, die in Wirklichkeit ein verblüffter Anblick sind, der unsere Verachtung mehr verdient. Raven wird überkreuzt und macht sich auf den Weg, um den Täter seiner Erniedrigung aufzuspüren.

Raven hinterlässt eine Spur und ein Polizist, Mather, nimmt die Verfolgung auf. Zufällig steigt Mathers Freundin Anne in denselben Zug wie Raven von London nach Nottwich, einer Industriestadt, in der sie in der Chorstimme einer Pantomime auftreten wird. Raven und Anne treffen sich und werden aus der Entfernung des Verfolgers zu Komplizen.

Mathers Gefährte Kupfer, Sanders, ist eine interessante Folie für Raven. Beide sind entstellt. Rabens Problem ist das Aussehen und er sehnt sich danach, die Hasenlippe loszuwerden, die sein Gesicht entstellt, eine Entstellung, die Anne herunterspielt und so sein Vertrauen erzeugt. Der Polizist Sanders dagegen stammelt. Er ist witzig, aber nicht der Stimme und ist sich dessen bewusst, dass ihn sein Hindernis gekostet hat.

Mr. Davis, auch bekannt als Cholmondley, ist unter anderem der schmierige Lakai von Sir Marcus. Letzterer ist Industrieller, Besitzer eines Stahlwerks in Nottwich, ein Unternehmen, das bessere Zeiten erlebt hat. Mr. Davis ist ein richtiger Schauspieler, der Theatermädchen als faires Spiel betrachtet, sie regelmäßig abholt und sie in den schmuddeligen Raum zwingt, den er von einem wirklich surrealen Paar mietet, um seinen Ruf zu schützen. Der Freimaurer Sir Marcus klammert sich kaum an das Leben, aber er behält vielleicht genug Stolz oder Bosheit, um anderen unermessliches Leid zuzufügen, nur um seinen eigenen Status in einer Zukunft zu behalten, die er nicht hat.

Und so Raven verfolgt Cholmondley, der Marcus antwortet. Mather und Saunders verfolgen Raven und Anne scheint auf allen Seiten zu sein. Und alles funktioniert.

Aber Graham Greene erzählt viel mehr als nur eine Geschichte. Durch einfache Sprache und Struktur, und durch eine Handlung, die bestenfalls einen B-Film zieren würde, durchdringt er die Psyche seiner Charaktere, lokalisiert sie in sozialer Klasse und Geschichte und schafft es mit einer geschickten Leichtigkeit der Berührung, ein bemerkenswert starkes Gefühl von zu vermitteln Ort, Einstellung und Kontext. Durch seine schlicht konstruierte Prosa sehen wir Menschen, Orte und Ereignisse aus einer Vielzahl von Perspektiven und sind mit einer Komplexität von Assoziationen zu jedem Charakter konfrontiert. Und gerade deshalb bleibt das Klischee weit zurück.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Philip Spires

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close